Unterschied Teilkasko Vollkasko: Teil- oder Vollkaskoversicherung? Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung für Ihr neues Auto helfen. Brauchen Sie Teilkasko oder Vollkasko ? Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Vollkasko und Teilkasko finden Sie hier auf einen Blick mit Hilfe von Autoglas Deutschland
Endlich Frühling – und der Start in die Fahrsaison. Wer heute ein (Neu-)Auto kauft, muss eine neue Versicherung abschließen. Aber welches? Teil- oder Vollkaskoversicherung? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung.
Aber für wen lohnen sich Teilkasko und Vollkasko? Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht. Sie deckt Schäden an fremden Fahrzeugen (bzw. Personen und Gütern) ab, die Kaskoversicherung ist für Schäden am eigenen Fahrzeug da.
Bis zu einem Fahrzeugalter von fünf Jahren bleibt die Vollkaskoversicherung erste Wahl.
Welcher Versicherungsschutz passt?
Neben den Neuwagen der neuen Saison bieten wir Ihnen auch Vorführmodelle aus dem Vorjahr sowie Gebrauchtfahrzeuge in hervorragendem Zustand an. Dies macht es zu einem optimalen Zeitpunkt, um Ihr Auto zu wechseln. Aber welche Versicherungsoption ist die richtige für Sie? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

Was ist der Unterschied in der Deckung zwischen Teil- und Vollkaskoversicherung?
Es ist allgemein bekannt, dass nur eine Haftpflichtversicherung Pflicht ist. Die Kaskoversicherung ist freiwillig. Unterschied: Teilkasko/Vollkasko? Hier noch weitere Infos
Sie kennen bereits den Unterschied:
Wenn Sie beispielsweise in einen Auffahrunfall verwickelt sind, zahlt die Haftpflichtversicherung den von Ihnen oder Ihrem Auto verursachten Schaden an die anderen Parteien.
Die Unfallversicherung zahlt den Schaden am eigenen Auto und funktioniert als Baukastensystem. Das heißt, bestimmte Bausteine stehen fest, andere können hinzugefügt oder in ihrem Umfang verändert werden – zum Beispiel der Selbstbehalt.
Teilkaskoversicherung
Übersicht der wichtigsten abgedeckten Kategorien:
- Der Diebstahl
- Böswillige Beschädigung (z. B. absichtlich abgebrochene Rückspiegel)
- Schäden durch Naturgewalten (z. B. Hagel), Feuer, Schneerutsche, Tiere und Marder
- Glasbruch (alles Glas inkl. Scheinwerfer)
- Mitgeführte Sachen (z. B. Sporttasche)
- Umfassende Unfallversicherung
- Alle Veranstaltungen in der Teilkaskoversicherung
- Schäden an Ihrem Auto durch einen Zusammenstoß
- Parkschaden kann eingeschlossen werden (Zusatzversicherung)
Detaillierte Informationen zum Deckungsumfang entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Produktblatt und natürlich unserem Prämienrechner. Unterschied: Teilkasko/Vollkasko? Was sind die Kosten?
Warum sollte man eine Unfallversicherung abschließen?
Die meisten von uns fahren über viele Jahre hinweg unfallfrei. Doch leider können einige Schäden unverschuldet entstehen, die trotz aller Vorsicht und Erfahrung nicht vermieden werden können. Im Ernstfall sind die finanziellen Konsequenzen nicht nur unangenehm, sondern vor allem dann problematisch, wenn die Kosten nicht eingeplant sind.
Hier sind einige Beispiele für mögliche Unfallschäden und die damit verbundenen Durchschnittskosten.
- Einfacher Marderschaden ca. €400
- Folgeschäden können schnell mehrere tausend Franken betragen
- Hagelschaden ca. €2800
- Kratzer oder Delle am Auto, Kollision mit Hauswand oder Straßenschild etc. ca. 3500 Franken
- Fahrzeugdiebstahl, entspricht einem Totalschaden
Was muss ich bei der Entscheidung beachten?
Kann oder will ich den Schaden aus eigener Tasche bezahlen?
Auch bei äußerster Vorsicht können Unfälle passieren – sei es im Winter auf glattem Eis oder im Frühling, wenn Pollen den Regen in eine rutschige Seifenfläche verwandeln. Außerdem sind Sie nicht alleine auf der Straße und haben keine Kontrolle über das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie keine Kaskoversicherung haben, können Sie im Falle eines Unfalls mit hohen Kosten konfrontiert werden. Besonders bei neueren oder teureren Autos schmerzt dieser finanzielle Aufwand doppelt.
Wie alt ist das Auto?
Beim Kauf eines Neuwagens oder eines Vorführwagens schließen Sie bedenkenlos eine Vollkaskoversicherung ab. Bei einem geleasten Fahrzeug ist diese automatisch inklusive. Anders sieht es bei einem Gebrauchtwagen aus. Je nach Alter kann eine Teilkaskoversicherung ausreichen, die Prämie ist natürlich günstiger.
Welchen Selbstbehalt soll ich wählen?
Es gibt keine Faustregel. Klar, je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die Prämie. Entscheidend ist, dass die Selbstbeteiligung und die Prämie in Ihr Budget passen und eventuelle Schäden, die Sie aufgrund der Höhe der Selbstbeteiligung selbst tragen müssen, Ihre Finanzen nicht belasten.
Ist es möglich, eine Vollkaskoversicherung in eine Teilkaskoversicherung umzuwandeln? Und wenn ja, wann?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Theoretisch kann eine Umstellung nach 4-7 Jahren sinnvoll sein. In der Praxis hängt der “richtige” Zeitpunkt jedoch von individuellen Faktoren ab. Warum ist das so?
Der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko wird im Folgenden erklärt. Mit zunehmendem Alter verliert ein Auto an Wert. Eine Umwandlung ist nicht möglich, wenn das Fahrzeug geleast wird. Ein entscheidender Faktor ist auch der Vergleich zwischen der Prämie und den abgedeckten Kosten/Leistungen in der Vollkaskoversicherung im Falle eines Teil- oder Totalschadens. Dies ist insbesondere bei neuwertigen Gebrauchtwagen oder hochpreisigen Autos relevant.
Die Kaskoversicherung der AXA beispielsweise zahlt bis zum 7. Betriebsjahr eine Entschädigung, die über dem tatsächlichen Wert Ihres Autos liegt. Der tatsächliche Wert entspricht dem “Zeitwert” des Autos, während die höhere Entschädigung den “Zeitwertzuschlag” darstellt.
Wenn Sie also über eine Umstellung nachdenken, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Berater in Verbindung zu setzen, um die optimale Lösung zu finden.
Kfz-Versicherung
Der Begriff “Autoversicherung” umfasst umgangssprachlich verschiedene Versicherungen im Zusammenhang mit einem Personenkraftwagen. Neben der Versicherung für Personenkraftwagen gibt es auch weitere Versicherungen wie beispielsweise die Motorradversicherung.
In Deutschland ist eine Kfz-Versicherung (auch Autoversicherung genannt) für alle Fahrer gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie in Deutschland fahren, benötigen Sie für Ihr Fahrzeug eine Mindesthaftpflichtversicherung, um es anzumelden und ein deutsches Kennzeichen zu erhalten. Versicherungsnachweise müssen jederzeit im Fahrzeug mitgeführt werden.
Unterschied: Teilkasko/Vollkasko?
Deutschland hat einen der größten Autoversicherungsmärkte in Europa und den größten Kfz-Gesamtmarkt auf dem Kontinent. Laut Statistik von 2016 gibt es im Land rund 90 Kfz-Versicherungsunternehmen. Diese beinhalten:
Wie in vielen europäischen Ländern müssen Sie in Deutschland nicht den Fahrer, sondern das Fahrzeug versichern. Einige umfassende Policen ermöglichen jedoch die Versicherung mehrerer Fahrer für dasselbe Fahrzeug.
Viele deutsche Versicherer erlauben eine Zweitwagenversicherung auf derselben Police. Aus diesem Grund können Eltern in Deutschland die Fahrzeuge ihrer Kinder als Zweitwagen mitversichern.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert den deutschen Versicherungsmarkt und die meisten Unternehmen gehören dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) an.

Können Sie eine Kfz-Versicherung aus einem anderen Land in Deutschland nutzen?
Fahrer aus EU/EFTA-Staaten können die Versicherung ihres Heimatlandes nutzen. Personen von außerhalb der EU können manchmal eine Versicherung aus ihrem Heimatland nutzen, wenn sie eine internationale Green Card besitzen.
Daueraufenthaltsberechtigte in Deutschland müssen jedoch eine deutsche Versicherung abschließen.
Unterschied: Teilkasko/Vollkasko: Arten von Autoversicherungen in Deutschland
Es gibt drei Hauptarten der deutschen Autoversicherung: Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Vollkasko oder Teilkasko – was sind die Unterschiede? Vollkasko oder Teilkasko – wo sind die Unterschiede? Die Vollkasko oder Teilkasko ist ein freiwilliger, ergänzender Versicherungsschutz.
Während man zwischen Vollkasko oder Teilkasko frei wählen kann, ist die Kfz-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
Ein preislich relevanter Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko besteht. Wann lohnt sich welche Kaskoversicherung? Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht kommt dafür eine freiwillige Kaskoversicherung infrage.
Bei einem Unfall ist die richtige Autoversicherung entscheidend. Zur Autoversicherung Die Kfz-Kaskoversicherung.
Dritte (Haftpflicht)
Dies ist die Mindestversicherungssumme, die für Autofahrer in Deutschland erforderlich ist. Sie deckt Schäden an anderen Fahrzeugen bei einem Unfall ab, inklusive medizinischer Kosten. Es deckt jedoch keine eigenen Kosten ab.
Teildeckung (Teilkasko)
Teilkasko deckt alles ab, was in der Haftpflichtversicherung enthalten ist, sowie einige Kosten im Zusammenhang mit Schäden am eigenen Fahrzeug, einschließlich Diebstahl sowie Feuer- und Sturmschäden. Vandalismus und Kosten im Zusammenhang mit von Ihnen verschuldeten Unfällen sind jedoch nicht gedeckt.
Umfassend (Vollkasko)
Diese deckt, wie der Name schon sagt, die vollen Kosten inklusive Schäden an eigenen und fremden Fahrzeugen bei von Ihnen verschuldeten Zwischenfällen ab. Einige Vollkasko-Policen decken auch zusätzliche Kosten ab, beispielsweise für Invalidität und Unfalltod.
Aufgrund der Breite der Deckung ist diese Police die teuerste Art. Einige Händler für Neuwagen bestehen darauf als Mindestmaß.
Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung gegen Schäden am eigenen Auto. Die Vollkasko hingegen ersetzt alle Schäden am eigenen Auto, zum Beispiel nach einem selbst verursachten Unfall
Im Gegenteil: die Kaskoversicherung ist hingegen eine freiwillige Versicherung. Wie kannst Du bei der Kaskoversicherung sparen?
Kfz-Versicherungskosten in Deutschland: (Unterschied: Teilkasko/Vollkasko)
Wie an anderen Orten basieren die Kosten für die Autoversicherung in Deutschland auf einer Reihe verschiedener Faktoren. Allerdings sind bei der Wahl zwischen Vollkasko und Teilkasko Ihr individueller Schadenfreiheitsrabatt und die Typklasse ganz entscheidend.
- Alter des Fahrers;
- Fahrererfahrung und Aufzeichnung
- Fahrzeugwert;
- Anzahl der versicherten Fahrer;
- Standort (Kosten für größere Städte sind normalerweise teurer);
- Fahrzeugnutzung (einschließlich Verwendungszweck und wie oft Sie fahren werden)
- Fahrzeugalter
Bei welchen Punkten macht sich der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko und bei welchen Kosten sich die Schadenfreiheitsklasse bemerkbar?
Bei Fahranfängern ist das Unfallrisiko deutlich höher – zumindest statistisch gesehen.
Statistisch gesehen ist das Unfallrisiko bei Fahranfängern deutlich höher.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Jahresprämien zu reduzieren. Dazu gehören die Wahl eines höheren Selbstbehalts, den Sie im Schadensfall selbst tragen, die vollständige Zahlung des Jahresbetrags oder die Wiederherstellung Ihres Schadenfreiheitsrabatts.
Die Versicherungsprämien in Deutschland können aufgrund verschiedener Faktoren stark variieren. Für günstigere oder gebrauchte Fahrzeuge liegen die Kosten für die Haftpflichtversicherung bei etwa 100 € pro Jahr, während sie für Top-Modelle bei der Vollkaskoversicherung über 1.000 € pro Jahr liegen können.
Die Höhe der Kosten für Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen wird auch durch die statistischen Faktoren der Typklasse und Regionalklasse beeinflusst.

Weitere Formen der Kfz-Versicherung in Deutschland
Unterschied: Teilkasko/Vollkasko? Es gibt noch… In Deutschland können Sie optionale Kfz-Zusatzversicherungen abschließen. Die meisten Versicherungsunternehmen bieten verschiedene Zusatzleistungen an, darunter:
Pannenversicherung
Diese deckt die Kosten für das Abschleppen Ihres Autos im Falle einer Panne am Straßenrand. Teilweise sind auch Ersatzfahrzeugkosten und die Kosten für den Transport von Kranken oder Verletzten enthalten.
Rechtsschutzversicherung
Deckt die Rechtskosten im Falle eines Vorfalls, der vor Gericht geht.
Zusätzliche Ausrüstungsdeckung
Wenn Sie teure Ausrüstung in Ihrem Fahrzeug transportieren oder aufbewahren, können Sie die Kosten für Beschädigung oder Diebstahl übernehmen, wenn Sie eine höhere Prämie zahlen.