veröffentlicht von Daniel
Scheibenwischer sind ein entscheidendes Element für klare Sicht und Sicherheit während der Fahrt.
Doch wie oft sollten sie ausgetauscht werden?
In diesem Artikel erfahren Sie, warum regelmäßige Wartung wichtig ist und erhalten hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Austausch.

Wann und wie oft?
Wann und wie oft sollten Sie Ihre Scheibenwischer austauschen?
Oftmals denken die meisten Menschen nicht über Wartungs- oder Austauschpläne für ihre Scheibenwischer nach, solange sie ordnungsgemäß funktionieren.
Allerdings kann eine regelmäßige Wartung einen erheblichen Unterschied für die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Scheibenwischer ausmachen, um stets eine optimale Sicht zu gewährleisten.
Wie kann ich meine Scheibenwischer am besten pflegen?
Wie kann ich meine Scheibenwischer am besten pflegen?
Auch die besten Wischerblätter können durch Umweltfaktoren wie Sonnenlicht, Schmutzpartikel in der Luft und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Deshalb ist es entscheidend, Ihre Scheibenwischer regelmäßig zu überprüfen und zu pflegen.Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Wischerblätter mit diesen einfachen Schritten:
1. Abwischen
Beginnen Sie damit, die Gummiklinge gründlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um losen Schmutz oder Ölrückstände zu entfernen.
Anschließend können Sie die Klingen mit weißem Essig reinigen, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen.
bschließend tragen Sie etwas Gummischutzmittel auf, um die Flexibilität und Geschmeidigkeit des Gummis zu erhalten und Rissen vorzubeugen.


2. Reinigen
Neben der Pflege der Wischerblätter ist es wichtig, auch Ihre Windschutzscheibe und Heckscheibe regelmäßig zu reinigen.
Schmutz, Insektenreste und andere Ablagerungen können nicht nur die Wischerblätter beschädigen, sondern auch die Sicht behindern.
Verwenden Sie dazu einen hochwertigen Glasreiniger und ein weiches Tuch, um Ihre Scheiben gründlich zu reinigen.
3. Schützen
Besonders im Winter ist es wichtig, die Wischerblätter vor Eisbildung zu schützen.
Bewegen Sie daher Ihre Wischerblätter bei kaltem Wetter von der Windschutzscheibe weg, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.
Dadurch wird verhindert, dass sich Eis auf dem Gummiblatt bildet, was die Leistung beeinträchtigen könnte.

Wann müssen Scheibenwischer ausgetauscht werden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Austausch von Scheibenwischern?
Es wird empfohlen, die Scheibenwischer auszutauschen, sobald Sie eine Beeinträchtigung Ihrer Sicht feststellen, in der Regel alle ein bis zwei Jahre.
Ein früherer Austausch kann erforderlich sein, insbesondere nach besonders kalten Wintern.
Es ist ratsam, beide Wischerblätter gleichzeitig zu ersetzen, um stets eine einheitliche Sicht zu gewährleisten.
Um festzustellen, ob ein Austausch notwendig ist, überprüfen Sie Folgendes:
- Rahmenintegrität: Sind die Rahmenarme an den Gelenken oder Verbindungspunkten beschädigt oder gelöst?
- Metallkorrosion: Zeigen sich Anzeichen von Korrosion an den Gelenken oder Befestigungspunkten?
- Wischergummi: Weist der Gummi sichtbare Risse, Lücken oder fehlende Teile auf? Ist er flexibel genug und sicher im Wischerblatt montiert? Es ist wichtig, die Wischergummis regelmäßig zu inspizieren, da sie mit der Zeit spröde und zerbrechlich werden können.

Austausch der Scheibenwischer
So entfernen und tauschen Sie Ihre Scheibenwischer aus
In den meisten Fällen gestaltet sich das Entfernen und Ersetzen alter Wischerblätter sowie das Anbringen neuer Blätter recht einfach, abhängig von Ihrem Fahrzeugmodell und dem Typ der Scheibenwischer.
Dennoch ist dies nicht bei allen Automodellen und Wischertypen gleich, daher ist es ratsam, vor Beginn dieser Arbeit in Ihrer Bedienungsanleitung nachzuschlagen.
Ein nützlicher Tipp ist es, jeweils nur ein Wischerblatt auf einmal zu entfernen.
Auf diese Weise haben Sie ein korrekt installiertes Muster als Referenz, falls Sie es benötigen.
Vor Beginn sollten Sie die Länge Ihrer aktuellen Wischerblätter überprüfen, um sicherzustellen, dass die Ersatzblätter die richtige Größe haben, und halten Sie ein weiches Tuch bereit.

4. Scheibenwischerblätter mit einem Hakenarm
Hier ist eine schrittweise Anleitung zum Austausch der Scheibenwischer an Ihrem Fahrzeug:
1. Positionieren Sie die Wischerblätter in die Mitte der Windschutzscheibe. Schalten Sie die Zündung ein und aktivieren Sie die Scheibenwischer. Warten Sie, bis sie sich in der Mitte des Wischens befinden, und schalten Sie dann den Motor aus.
2. Heben Sie den Wischerarm von der Windschutzscheibe weg und drehen Sie das Wischerblatt.
3. Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, ziehen Sie das alte Wischerblatt nach unten und schieben Sie es aus dem Haken. Es kann leicht kleben bleiben, wenn sich Schmutz auf der Klinge befindet.
4. Platzieren Sie den freiliegenden Haken vorsichtig auf einem weichen Tuch an der Windschutzscheibe. Seien Sie vorsichtig: Der Wischer ist federbelastet und könnte die Windschutzscheibe beschädigen, wenn er schnell herunterfällt.
5. Heben Sie den Wischerarm vorsichtig an, sodass das Gummi zum Fenster zeigt, und führen Sie den neuen Wischerblattanschluss in den Haken ein, bis Sie ein Klicken hören oder spüren.
6. Senken Sie das neue Wischerblatt vorsichtig auf die Windschutzscheibe ab und wiederholen Sie den Vorgang für die andere Seite.
7. Aktivieren Sie die Scheibenwaschanlage und überprüfen Sie die Wischerleistung und Effizienz, idealerweise bevor es zu regnen beginnt.

Fehlerbehebung bei häufigen Scheibenwischerproblemen
Schmieren in beide Richtungen
Wischer, die Wasser in beide Richtungen verschmieren, können auf eines der folgenden Probleme hinweisen:
- Abgenutzte Klingen
- Eine verschmutzte Windschutzscheibe und/oder Wischerblätter
- Unterdurchschnittliche Scheibenwischerflüssigkeit
Schmieren nur in eine Richtung
Wenn das Wasser nur in eine Richtung schmiert, ist dies bei kaltem Wetter normal und kein Grund zur Sorge.
Schmieren die Wischer jedoch in eine Richtung, wenn es nicht kalt ist, müssen die Wischerblätter möglicherweise ausgetauscht werden, da sie entweder alt und hart sind oder die falsche Größe haben.
Kratzendes Geräusch oder Rattern
Ein kratzendes Geräusch oder Rattern von den Wischern deutet darauf hin, dass das Wasser nicht effizient abgewischt wird, möglicherweise aufgrund einer Ansammlung von Wachs, Öl oder Fett.
Reinigen Sie daher Ihre Windschutzscheibe und Ihre Wischerblätter gründlich.
Wischerarme verbogen
Falls das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob der Wischerarm verbogen ist. Wenn ja, können Sie versuchen, ihn vorsichtig mit einer Zange wieder in die richtige Position zu bringen.
Veröffentlicht am 04.04.2024

Fragen? Rufen Sie an unter +49 (0)32 221 096 344 📞
Daniel
verwandte Artikel

Wieviel sind Frontscheibe wechseln Kosten?
Heute beschäftigen wir uns mit einer Frage, die wohl jeden Autofahrer früher oder später beschäftigt: "Was kostet der Austausch einer Windschutzscheibe?" Dank der fortschreitenden Technologie in modernen Fahrzeugen und der enormen Auswahl an Windschutzscheiben ist die...

Was zu tun bei einem Riss in der Windschutzscheibe?
Ein Riss in der Windschutzscheibe ist mehr als nur ein kleines Ärgernis – er kann schnell zu einem ernsthaften Sicherheitsproblem werden. Ob durch einen Steinschlag oder extreme Temperaturschwankungen verursacht, sollte ein Riss nicht ignoriert werdenReparatur oder...

Volvo V40 Frontscheiben Reparatur und Wechsel
Hat Ihr Volvo V40 einen unerwarteten Riss in der Windschutzscheibe? Dieser Artikel befasst sich mit den möglichen Gründen, warum es passiert ist, wie Sie verhindern können, dass es wieder passiert, wie Sie die Windschutzscheibe reparieren oder austauschen können und...

Kondenswasser im Fahrzeuginnenraum
Kondenswasser im Fahrzeuginnenraum ist ein häufiges Problem während der kalten Jahreszeit. Es führt nicht nur zu beschlagenen Scheiben, sondern kann auch die Entstehung von Schimmel fördern und unangenehme Gerüche verursachen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie...